Rentabilität verstehen statt vermuten
Viele Unternehmen arbeiten mit Zahlen, ohne wirklich zu wissen, was diese bedeuten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Geschäftsergebnisse systematisch analysieren und fundierte Entscheidungen treffen können – ohne unnötige Komplexität.
Kursmaterialien ansehen
Drei Schritte zur klaren Finanzübersicht
Die meisten Schwierigkeiten entstehen nicht durch mangelnde Daten, sondern durch fehlende Struktur. Wir haben einen Ansatz entwickelt, der sich in der Praxis bewährt hat und ohne teure Software funktioniert.
Kostentransparenz schaffen
Direkte und indirekte Kosten sauber trennen. Viele übersehen versteckte Ausgaben in der Gemeinkosten-Rechnung.
Deckungsbeiträge berechnen
Welche Produkte oder Dienstleistungen tragen wirklich zur Profitabilität bei? Diese Frage lässt sich mit einfachen Kennzahlen beantworten.
Kontinuierlich überwachen
Einmalige Analysen helfen wenig. Entscheidend ist ein System, das Sie monatlich nutzen können.

Praxisnahe Ansätze für unterschiedliche Unternehmensgrößen
Ein kleines Handelsunternehmen braucht andere Werkzeuge als ein mittelständischer Produktionsbetrieb. Deshalb vermitteln wir Grundlagen, die sich an verschiedene Situationen anpassen lassen.
Sie lernen, wie Sie Break-Even-Punkte berechnen, Preisuntergrenzen bestimmen und Investitionsentscheidungen auf Basis von Cashflow-Analysen treffen. Alles mit Beispielen aus echten Geschäftsfällen.
Die Teilnehmer unseres Herbstkurses 2024 berichteten, dass sie durchschnittlich drei konkrete Optimierungspotenziale in ihren Unternehmen identifizieren konnten.
Werkzeuge, die Sie tatsächlich nutzen werden
Keine komplizierten Systeme oder überteuerte Software. Wir konzentrieren uns auf bewährte Methoden, die auch nach dem Kurs funktionieren.
Deckungsbeitragsrechnung
Verstehen Sie, welche Ihrer Angebote profitabel sind und wo Sie möglicherweise draufzahlen. Mit einfachen Kalkulationsvorlagen, die sich sofort einsetzen lassen.
Liquiditätsplanung
Kurzfristige Zahlungsfähigkeit ist oft wichtiger als langfristige Rentabilität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beides im Blick behalten.
Kennzahlen-Dashboard
Fünf bis sieben zentrale Kennzahlen reichen meist aus. Sie lernen, welche für Ihr Geschäftsmodell relevant sind und wie Sie diese monatlich aktualisieren.
Szenario-Analyse
Was passiert bei Umsatzrückgang? Welche Auswirkungen hat eine Preiserhöhung? Einfache Modelle für bessere Planungsentscheidungen.

Nach drei Jahren Selbstständigkeit hatte ich zwar Umsatz, aber keine Ahnung, ob mein Geschäft wirklich rentabel war. Der Kurs hat mir geholfen, meine Kostenstruktur zu durchschauen. Jetzt kann ich Angebote kalkulieren, ohne ständig zu zweifeln, ob der Preis stimmt.
Weiterbildungsprogramm ab September 2025
Unser nächster Intensivkurs startet im September 2025. Acht Wochen, in denen Sie die wichtigsten Methoden der Rentabilitätsanalyse systematisch erlernen.
- Acht Wochenmodule mit je zwei Live-Sessions
- Praktische Übungen anhand realer Geschäftsfälle
- Vorlagen und Kalkulationshilfen für sofortigen Einsatz
- Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
- Individuelle Fragen zu eigenen Geschäftszahlen möglich

Für wen eignet sich dieser Kurs?
Besonders hilfreich ist das Programm für Selbstständige und kleine Unternehmen, die ihre Finanzen professioneller steuern möchten. Sie brauchen keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse – grundlegendes Zahlenverständnis reicht aus.
Die Inhalte lassen sich auf Dienstleistungs-, Handels- und Produktionsunternehmen anwenden. Wir arbeiten mit Beispielen aus verschiedenen Branchen.