Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: Januar 2025
Diese Seite erklärt, wie fivalnaraq.com Tracking-Technologien nutzt und wie Sie Ihre Präferenzen verwalten können. Wir glauben an Transparenz – deshalb haben wir alles aufgeschrieben, was Sie über unsere Datenerfassung wissen sollten.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Sie wiederzuerkennen und Ihre Erfahrung angenehmer zu gestalten.
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen ein Café regelmäßig – irgendwann kennt der Barista Ihre Bestellung auswendig. Cookies funktionieren ähnlich, nur digitaler. Sie merken sich Ihre Spracheinstellung oder dass Sie eingeloggt bleiben möchten.
Welche Tracking-Methoden setzen wir ein?
Wir verwenden verschiedene Technologien, um Ihnen die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen:
Session-Cookies
Diese verschwinden automatisch, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie sorgen dafür, dass Ihre Sitzung funktioniert – zum Beispiel, wenn Sie zwischen verschiedenen Seiten navigieren, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen.
Persistente Cookies
Diese bleiben länger auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie merken sich Ihre Einstellungen für zukünftige Besuche. Dadurch müssen Sie nicht jedes Mal neu konfigurieren, wie Sie unsere Seite nutzen möchten.
Lokale Speicherung
Moderne Browser bieten zusätzliche Speichermöglichkeiten, die wir nutzen, um größere Datenmengen lokal zu speichern – etwa Ihre persönlichen Dashboard-Einstellungen oder gespeicherte Kalkulationen.
Die verschiedenen Cookie-Kategorien
Nicht alle Cookies sind gleich. Hier ist, wie wir sie einteilen:
- Notwendige Cookies: Diese brauchen wir zwingend. Ohne sie funktioniert die Website einfach nicht richtig. Sie kümmern sich um Sicherheit, Session-Management und grundlegende Funktionen.
- Funktionale Cookies: Sie verbessern Ihr Erlebnis erheblich. Spracheinstellungen, Login-Status oder Ihre bevorzugte Ansicht – all das wird hier gespeichert.
- Analytische Cookies: Diese zeigen uns, wie Besucher unsere Seite nutzen. Welche Funktionen sind beliebt? Wo gibt es Probleme? So können wir ständig besser werden.
- Marketing-Cookies: Falls Sie ihnen zugestimmt haben, helfen sie uns dabei, relevante Inhalte zu zeigen. Sie tracken Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg.
Wie Cookies Ihre Erfahrung verbessern
Konkret bedeutet das für Sie:
Wenn Sie an einer Rentabilitätsanalyse arbeiten und die Seite schließen müssen, sind Ihre Eingaben beim nächsten Besuch noch da. Sie müssen nicht von vorne anfangen.
Unsere Plattform merkt sich, welche Tools Sie häufig nutzen, und zeigt diese prominent an. Das spart Zeit – jeden Tag ein bisschen.
Wir erkennen, wenn bestimmte Funktionen Schwierigkeiten bereiten, und können schnell reagieren. Manchmal noch bevor Sie uns kontaktieren müssen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Viele unserer Nutzer arbeiten mit mehreren Projekten gleichzeitig. Cookies ermöglichen es uns, Ihre zuletzt bearbeiteten Analysen zu speichern und beim Login direkt anzuzeigen. Das sind oft 30 Sekunden Zeitersparnis pro Tag – über ein Jahr gerechnet sind das mehrere Stunden produktive Arbeitszeit.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben die volle Kontrolle. Jeder moderne Browser bietet Ihnen Möglichkeiten, Cookies zu verwalten:
Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Meist finden Sie diese unter einem Menü-Icon oder in der Symbolleiste.
Suchen Sie nach dem Bereich „Datenschutz" oder „Privatsphäre". In Chrome heißt er „Datenschutz und Sicherheit", in Firefox ähnlich.
Dort finden Sie Cookie-Einstellungen. Sie können Cookies komplett blockieren, nur von bestimmten Seiten zulassen oder nach jeder Sitzung löschen lassen.
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Bereiche unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Das Login zum Beispiel braucht Cookies.
Speicherdauer und Löschung
Wir behalten Daten nicht länger als nötig. Session-Cookies verschwinden automatisch beim Schließen des Browsers.
Funktionale Cookies bleiben maximal 12 Monate gespeichert. Danach werden sie automatisch gelöscht – es sei denn, Sie besuchen uns erneut und die Cookie-Einstellung wird erneuert.
Analytische Daten anonymisieren wir nach 6 Monaten vollständig. Danach lassen sie sich nicht mehr zu einzelnen Nutzern zurückverfolgen.
Sie können jederzeit alle gespeicherten Cookies manuell in Ihrem Browser löschen. Das ist Ihr gutes Recht und funktioniert mit wenigen Klicks.
Drittanbieter-Cookies
Manchmal binden wir externe Dienste ein – zum Beispiel für Video-Tutorials oder erweiterte Analysen. Diese Anbieter setzen möglicherweise eigene Cookies.
Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Trotzdem haben wir keine direkte Kontrolle über deren Cookie-Praktiken.
In Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Seite können Sie gezielt entscheiden, welche Drittanbieter-Dienste Sie zulassen möchten.
Ihre Rechte bezüglich Daten
Nach DSGVO haben Sie umfassende Rechte:
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.
Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher Daten, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Falls Sie glauben, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden. Wir hoffen natürlich, dass wir das Problem vorher gemeinsam lösen können.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter – und unsere Cookie-Nutzung auch. Wir aktualisieren diese Richtlinie regelmäßig, um neue Entwicklungen zu berücksichtigen.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie direkt auf der Website. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer ganz oben auf dieser Seite.
Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Besonders wenn Sie unsere Dienste regelmäßig nutzen.
Noch Fragen zu Cookies?
Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach direkt: